Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Qualitätsprodukte seit 1997
Weltweiter Versand
Rechnungskauf für Behörden
Hotline +49 (0)228 3918715
Loading...

Lesezeit 5 Minuten / Lars Buchwald / 02.09.2025

Hund und Papagei – besondere Feuerwehr Einsätze und ein Erlebnis aus meinem Alltag

Inhalt des Beitrages

Hund und Papagei – besondere Feuerwehr Einsätze und ein Erlebnis aus meinem Alltag

Wie schnell es passieren kann

In München: Ein Terrier-Mix und ein kleiner Windstoß

In Hamburg: Ein Papagei im falschen Zimmer

In Bonn: Piet und die Bratpfanne

Türen öffnen – danke an die Feuerwehr

Es sind oft die unscheinbaren Momente, die sich plötzlich zu Drama auswachsen können. Ein leichter Windstoß oder auch einfach nur eine Sekunde der Unachtsamkeit – und schon fällt die Wohnungstür ins Schloss. Der Schlüssel liegt drinnen, und schlimmer noch: das Haustier ebenfalls. In solchen Augenblicken steht man nicht nur vor einer verschlossenen Tür, sondern auch vor einem ziemlich großen Problem mit echtem Eskalation-Potential.

Wie schnell es passieren kann

Was also tun in so einer Situation? Zuerst einmal Ruhe bewahren. Was aber in so einer Situation nicht wirklich einfach ist (mehr dazu später im Text…). Da sich das Problem aber nun nicht von alleine löst, heißt es handeln. Fragen die sie sich als Erstes stellen sollten, hat der Nachbar einen Schlüssel meiner Wohnung? Wenn nein, wer kommt, als Nächstes infrage um Hilfe zu leisten? Bruder, Schwester, Kind? Wenn sie das alles nicht eindeutig beantworten können und es keine andere Möglichkeit gibt, hilft hier nur die Feuerwehr. Dass solche Situationen keine Seltenheit sind, zeigen gleich mehrere Beispiele – wie z.B. in München, in Hamburg und auch schon bei mir zu Hause.

In München: Ein Terrier-Mix und ein kleiner Windstoß

Ein ganz normaler Vormittag in München im Jahr 2022. Der stolze Hundebesitzer des Terrier-Mix Rüden wollte nur eben den Müll hinunterbringen und noch schnell etwas aus dem Auto holen. Die Wohnungstür wurde nur leicht angelehnt, doch schon auf halber Treppe nach unten war es eindeutig zu hören, das bekannte und schon oft gehörte „KLACK“ denn in diesem Moment schloss ein kräftiger Luftzug die Tür. Drinnen: der neugierige, sicher leicht imitiere Terrier-Mix. Draußen: sein ziemlich nervöser Besitzer. 

So dauerte es auch nicht lange und der Hund bellte unruhig, die Nachbarn wurden aufmerksam und die Stimmung kippte schnell von „Mal sehen, das bekomme ich schon wieder auf“ zu „Mist, das klappt nicht – ich brauche Hilfe“. Versuche die Tür auf eigene Faust zu öffne bleiben, wie vermutet, erfolglos. Schließlich blieb nichts anderes übrig, die Feuerwehr wurde alarmiert. Ausgestattet mit einer breiten Palette an Öffnungswerkzeugen – den gleichen, wie sie auch Schlüsseldienste einsetzen – arbeiteten sich die Einsatzkräfte routiniert vor. Binnen weniger Minuten klickte das Schloss auf, die Tür wurde geöffnet und der Hund stand erwartungsvoll dahinter, als hätte er die ganze Zeit nur gedacht: „Na endlich, ich hab schon gewartet.“ und jeder der Hunde mag, weiß was ein treuer Blick seines Vierbeiners bedeutet. Ein schönes Happy End für alle Seiten.

In Hamburg: Ein Papagei im falschen Zimmer

Ein Jahr zuvor, 2021, erreichte die Feuerwehr Hamburg ein ungewöhnlicher Notruf: Ein Papagei war versehentlich in einem verschlossenen Zimmer eingesperrt worden. Eigentlich durfte er sich frei in der Wohnung bewegen – doch als er in das Zimmer flatterte, fiel die Tür der Einliegerwohnung ins Schloss. Die Besitzer versuchte zunächst selbst die Tür von seiner Seite aus zu öffnen, doch ohne Schlüssel war nichts zu machen.

Der Vogel flatterte nervös umher, die Sorge wuchs, und so rückte die Feuerwehr an. Eine gewaltsame Öffnung war keine Option – zu groß die Gefahr, den Papagei noch mehr zu verschrecken. Also kamen Lockpicking Werkzeuge zum Einsatz. Kurz darauf war die Tür geöffnet, der Papagei etwas verdutzt, die Besitzer erleichtert. Für die Feuerwehr war es kein Routineeinsatz, sondern ein Beispiel dafür, wie vielseitig ihre Arbeit ist – und wie sehr es manchmal auf ruhige Hände und die richtigen Hilfsmittel ankommt. Gut, das die Feuerwehrleute in Hamburg wohl „echte nordische Lockpicker sind“.

In Bonn: Piet und die Bratpfanne

Dass solche Geschichten nicht nur in den Nachrichten passieren, habe ich selbst erlebt. Ich saß in einem Meeting, als plötzlich mein Telefon klingelte. Am anderen Ende meine Frau völlig aufgelöst: Sie war nur schnell mit dem Müll draußen gewesen – und genau in diesem Moment hatte die Tür hinter ihr ins Schloss geklickt. Drinnen unser Hund Piet. Und, noch brisanter: eine Bratpfanne auf dem Herd. 

In Sekunden ratterte mir alles durch den Kopf. Ich sprintete ins Auto, trat aufs Gas und schaffte die sonst 30 Minuten nach Hause in knapp 20. Zum Glück war nichts passiert – die Pfanne war zwar Sondermüll, aber außer einem kurzen Schreckmoment blieb alles heil. Piet lag ganz entspannt auf seinem Platz, als sei gar nichts gewesen. Zur Belohnung gab es danach einen besonders langen Spaziergang und reichlich Leckerlis. Für uns war es eine erschreckende Situation die zeigt, wie schnell eine Alltagssituation gefährlich werden kann.

Türen öffnen – danke an die Feuerwehr

Alle drei Geschichten zeigen: Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ Brandbekämpfung. Sie ist da, wenn Tiere in Not geraten – ob Hund, Papagei oder andere Gefährten. Dabei zählt nicht rohe Gewalt, sondern die Fähigkeit, Türen schnell, sicher und ohne Schäden zu öffnen. Möglich wird das durch Spezialwerkzeuge, wie sie auch im professionellen Schlüsseldienst zum Einsatz kommen. 

Multipick ist stolz darauf, viele Feuerwehren mit hochwertigem Equipment auszurüsten. Werkzeuge, die mit Präzision gefertigt sind, helfen dabei, Leben zu schützen – manchmal das eines Menschen, manchmal das eines Tieres. Es sind kleine Alltagsmomente, die plötzlich zu echten Notfällen werden können. Gut, dass wir uns auf die Feuerwehr verlassen können – mit der gebotenen Professionalität und dem richtigen Werkzeug löst sie Probleme, die für uns unüberwindbar scheinen. Und egal ob in München, Hamburg oder bei mir zu Hause in Bonn: Am Ende zählt das erleichterte Wiedersehen mit den geliebten Vier- oder auch Zweibeinern. 

Viele meiner Kollegen haben selbst Haustiere. Umso mehr freuen wir uns bei Multipick, die Feuerwehr mit unseren Werkzeugen auszustatten – denn im Ernstfall zählt, dass Türen schnell geöffnet werden und Mensch wie Tier in Sicherheit sind. 

Links zum Thema Feuerwehr und Tierrettung:
Feuerwehrverband: 
https://www.feuerwehrverband.de/kategorie/statistik
Wikipedia: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Tierrettung

FAQ – alles was Sie wissen müssen.

Warum passiert es so oft, dass Haustiere hinter verschlossenen Türen festsitzen?

Die häufigsten Ursachen sind kleine Unachtsamkeiten: Ein Windstoß, eine ins Schloss gefallene Tür oder ein Haustier, das selbst gegen die Tür springt. Da Tiere oft neugierig sind, bewegen sie sich unvorhersehbar in der Wohnung – und schon ist die Tür zu. Besonders in Städten mit Mehrfamilienhäusern kommt das regelmäßig vor.

Wann ist es notwendig, die Feuerwehr zu rufen?

Immer dann, wenn akute Gefahr für Mensch, Tier oder Sachwerte besteht. Ein Hund oder eine Katze allein in der Wohnung ist meist kein Problem – steht jedoch Essen auf dem Herd, läuft Wasser oder befindet sich das Tier in einer direkten Notsituation, sollte sofort die Feuerwehr alarmiert werden.

Welche Werkzeuge nutzt die Feuerwehr bei Türöffnungen?

Feuerwehren verfügen über spezielle Öffnungswerkzeuge, die in ihrer Präzision oft mit professionellem Schlüsseldienst-Equipment identisch sind. Dazu gehören Dietriche, Öffnungsnadeln, Türfallengleiter und mechanische Hilfsmittel. Ziel ist es, möglichst zerstörungsfrei zu arbeiten – bevor schwereres Gerät wie Spreizer oder Brechwerkzeug zum Einsatz kommt.

Können Haustiere beim Öffnungseinsatz verletzt werden?

In der Regel nicht. Feuerwehrleute sind geschult, die Situation ruhig und bedacht anzugehen. Gerade bei sensiblen Tieren wie Papageien, Katzen oder Kleintieren wird darauf geachtet, keinen zusätzlichen Stress auszulösen. Deshalb bevorzugen viele Einsatzkräfte leise Lockpicking-Werkzeuge statt lauter Zwangsmaßnahmen.

Was kostet ein Feuerwehreinsatz, wenn man sich ausgesperrt hat?

Das hängt von der Situation ab. Ist ein Notfall erkennbar (z. B. Kind oder Tier in Gefahr, Brandgefahr), werden die Kosten in der Regel von der Kommune getragen. Handelt es sich lediglich um eine einfache Türöffnung ohne Gefahr, kann der Einsatz kostenpflichtig sein. Die Beträge variieren regional stark.

Gibt es Versicherungen, die Kosten bei Türnotfällen übernehmen?

Ja. Manche Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen übernehmen Kosten für Notöffnungen, wenn Tiere oder Kinder in Gefahr sind. Es lohnt sich, die eigene Police daraufhin zu prüfen. Auch einige Zusatzversicherungen decken Schlüsseldiensteinsätze ab.

Wie oft rückt die Feuerwehr tatsächlich zu „Tür-auf“-Einsätzen aus?

Viel häufiger als man denkt. In Großstädten gehören Türöffnungen zu den täglichen Einsätzen, oft mehrmals am Tag. Dabei geht es nicht nur um Haustiere, sondern auch um ältere Menschen, medizinische Notfälle oder schlicht vergessene Schlüssel.

Können private Schlüsseldienste eine Alternative sein?

Ja, allerdings mit Einschränkungen. Schlüsseldienste arbeiten routiniert und meist günstiger als ein nicht-notwendiger Feuerwehreinsatz. Doch wenn Gefahr im Verzug ist, sollte unbedingt die Feuerwehr gerufen werden – denn sie kann in Sekunden vor Ort sein und ist auf Notlagen spezialisiert.

Was sollte man tun, um solche Notlagen zu vermeiden?

Ein Ersatzschlüssel bei Nachbarn oder Familienmitgliedern deponieren, Türen nur mit Schlüssel schließen und nicht ins Schloss ziehen lassen sowie ein wachsames Auge auf Herdplatten oder laufende Geräte haben. Auch moderne Türbeschläge oder smarte Schließsysteme können helfen.

Warum setzen Feuerwehren auf Werkzeuge von Spezialherstellern wie Multipick?

Weil im Ernstfall absolute Präzision, Robustheit und Zuverlässigkeit zählen. Werkzeuge, die lange halten und unter Stress sofort funktionieren, sparen wertvolle Sekunden. Multipick-Werkzeuge sind speziell dafür entwickelt, Türen schonend und effektiv zu öffnen – ein entscheidender Vorteil, wenn Leben oder Tierwohl auf dem Spiel stehen.

Über den Autor

Lars Buchwald ist seit 2006 ein fester Bestandteil des Multipick-Teams, wo er sich mit Leidenschaft und Kompetenz dem Marketing und der Grafik widmet. Als ausgebildeter Grafiker und Werbetexter bringt er eine Fülle von Erfahrungen und Kreativität in seine Arbeit ein, die es ihm ermöglicht, die Botschaften der genialen Werkzeuge auf ansprechende und überzeugende Weise zu vermitteln. Mit einem feinen Gespür für die Bedürfnisse der Zielgruppe lenkt er die Geschicke im Marketing von Multipick. Sein Einsatz ist geprägt von einem hohen Maß an Sensibilität und dem richtigen Riecher zur rechten Zeit.

Als waschechter Bonner ist Lars nicht nur mit der Region eng verbunden, sondern hat auch seine Leidenschaft für die Vermarktung von Sperrwerkzeugen fest in sein berufliches Wirken integriert. Seine Verbundenheit mit der Stadt spiegelt sich in seiner Arbeit wider und verleiht seinen Marketingkampagnen eine authentische, Bonner Note.

Ähnliche Artikel
Einbruch in Wohnzimmermöbel – maskierter Täter durchsucht Schrank mit Brecheisen

Mythen-Einbruchschutz
Das passiert doch nur den anderen …

Lockpicking eines transparenten Trainingszylinders mit Spanner und Hook-Pick – Nahaufnahme einer männlichen Hand

Lockpicking in der EU
Lockpicking in der EU: Unterschiede in den nationalen Gesetzen – und was wirklich passiert

Austausch eines Profilzylinders in einer Tür – eine Hand hält Zylinder mit Schlüssel, die andere Schraube zur Fixierung

Schlüsseldienste – Ein guter Ruf öffnet Türen

„Sie sind aber ehrlich, oder?“ – Eine Frage, die es in sich hat

Über Multipick

Von Bonn aus in die Welt. Das war und ist unser Ziel. Multipick wurde 1997 hier gegründet und hat seitdem seinen Sitz und seine Produktion hier am Rhein. 

 Warum sollten wir von hier weggehen? Jeder, der schon einmal hier war, wird bestätigen, dass es hier sehr schön ist und die Menschen „typisch rheinisch“, weltoffen und freundlich sind. Schon früh begannen wir uns mit den verschiedensten Sperrwerkzeugen zu beschäftigen. Knackrohre und Glocken wurden ausprobiert und viele Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Werkzeugen gesammelt. Egal ob Pickset oder Spezialwerkzeug für Feuerwehr und Schlüsseldienst, am Ende muss die Tür oder das Fenster geöffnet werden. Ganz nach dem Motto, Sie haben das Problem und wir die Lösung. Viele Werkzeuge, egal ob Hobby oder Beruf, werden aus unserem Lager in die ganze Welt verschickt. Öffnungskoffer für den Hausmeister und Schlüsseldienst, Picksets und Lockpicking Zubehör für den Locksport Enthusiasten und Hobbs'sche Haken für den Spezialisten, um den verschlossenen Tresor wieder zu öffnen.

Für unsere Spezialwerkzeuge gibt es tausende verschiedene Einsatzmöglichkeiten. 

TFG-Bleche und Öffnungsnadeln, um die zugefallene Tür wieder zu öffnen. QA Pro 2 und unsere V-Pro Zugschrauben zum Öffnen der abgeschlossenen Tür. Zusätzlich Fräser und Bohrer für den Fall, dass es wirklich nicht anders geht. Viele nützliche Helfer wie Öffnungskarten, Keile, Türfallenspachtel, Türklinkenangeln und Spiralöffner, alles Produkte, die Ihnen helfen, Ihren Job zu machen. Aber auch wenn es mal etwas komplizierter wird, sind Sie bei uns in guten Händen. Produkte wie die Elektropicks Kronos und Artemis sind unsere absoluten Highlights. Wer gerne Bohrmuldenschlösser oder auch Scheibenschlösser öffnet, wird mit dem ARES-System seine Freude haben. Für die Fensteröffnung bieten wir Ihnen die Top-Produkte von Kipp-Blitz an. Beliebt bei Einsatzkräften wie Feuerwehr, THW und Polizei. Viele unserer Werkzeuge werden direkt bei uns hergestellt. Das gibt uns die Freiheit, schnell und kundenorientiert zu produzieren. Keine langen Lieferketten und Abhängigkeiten von Zulieferern. Das hat viele Vorteile für Sie und natürlich auch für unsere Umwelt. Ein Vorteil ist, dass Sie alles aus einer Hand bekommen und wir Ihnen so eine gleichbleibende Qualität bieten können. Das ist auch unser Versprechen an Sie, alles aus einer Hand, Made in Germany, Made in Bonn - versprochen.